Weiterbildung Musik(therapie) und Psychodrama
Multisensorielles Arbeiten mit Musik(therapie) und Psychodrama. Weiterbildungsangebot 2011/2012
Aktuell: Samstag, 12.05.2012. 10 bis 18 Uhr
5. Schwerpunkt: Der kreative und strukturierte Umgang mit Intuition und Impulsen
Techniken und Theorie: Spielformen zur Anregung der Kreativität – weitere Erwärmungsformen
Fortbildungspunkte der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie (9 Punkte pro Tag, gesamt 45 Punkte). Tage auch einzeln belegbar.
Weiterbildungsangebot 2011/2012
Die fruchtbare Verbindung der beiden kreativen Therapie-Methoden, Musiktherapie und Psychodrama fördert die persönliche Entwicklung, intensiviert die therapeutische und pädagogische Arbeit und eignet sich auch als Supervisionsmethode. Alle Kursthemen geben spielerische Anregungen für Pädagogik, Beratung und weitere Arbeitsfelder.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich primär an Personen, die in Einzelarbeit, Gruppen und Teams mit Menschen arbeiten. Da der Kurs grosse Anteile an Selbsterfahrung enthält, können auch weitere Interessierte davon profitieren. Es ist auch möglich, supervisorische Themen einzubringen.
Arbeitsweise: Selbsterfahrung, Methodentraining und Theorie.
Kursstruktur: Die Kurstage sind als Fortsetzung geplant, können aber auch einzeln belegt werden, sofern Platz vorhanden ist (max. 15 Teilnehmer).
Kurszeit: samstags jeweils 10-18.
Kurskosten: pro Einheit Euro 110,-. Bei Buchung aller 5 Termine 10% Rabatt: Euro 495,-
Übernachtung: Anfrage bei Ute Dörschel. Haus am Schlosspark
Inhalt:
1. Schwerpunkt: Rollencluster und Ressourcen im inneren Orchester
Samstag, 29.10.2011
Analyse von Rollenclustern – Rollenebenen – Techniken, um mit Rollenclustern zu arbeiten; der Dreitakt Erwärmung (Erwärmungsformen auf der körperlichen Ebene), Spiel, Sharing und Feedback
2. Schwerpunkt: Lebensgeschichtliche Ereignisse und ihre Auswirkungen auf unser Leben
Samstag, 21.01.2012 wegen Krankheit ausgefallen. NEUER TERMIN: Sa, 18.2.2012
Erwärmung auf der psychischen Ebene – Bedeutung von Bühne und Zuschauerraum – der Szenenaufbau und der Szenenwechsel – das Processing
3. Schwerpunkt: Angst: Schutz oder Behinderung? Kreativer und konstruktiver Umgang mit Ängsten
Samstag, 10.03.2012
Erwärmungsformen auf der sozialen Ebene – In-Szene-setzen von Spielformen zu Analyse von Grundängsten als Lern-Potential – Bedeutung von Nähe und Distanz auf
der Bühne –Spielformen zum Fördern von Schutz und Ressourcen
4. Schwerpunkt: Familien- und Team-Geschichten – Gruppen-, Familientherapie und Supervision
Samstag, 21.04.2012
Formen der transzendenten Erwärmung – das soziale und das kulturelle Atom in der Musiktherapie – Formen der Soziometrie
5. Schwerpunkt: Der kreative und strukturierte Umgang mit Intuition und Impulsen
Samstag, 12.05.2012
Techniken und Theorie: Spielformen zur Anregung der Kreativität – weitere Erwärmungsformen
Kursleitung: Heidi Fausch-Pfister
Psychodramaleiterin PDH, Lehrmusiktherapeutin und Supervisorin.
Gastdozentin an verschiedenen Universitäten in Europa.
Master in klin. Musiktherapie.
Langjährige Erfahrung als Musik-und Psychodramatherapeutin in der Jugendpsychiatrie, mit Kinder und Familien im schulpsychologischen Dienst und in der klinischen Neurorehabilitation, mit Langzeitpatienten und in der Geriatrie.
Übernachtungen über Fremdenverkehrsinfo Wiesbaden, einfache Übernachtung auf Anfrage bei Haus am Schlosspark.
Anmeldung: Haus am Schlosspark GbR, Am Schlosspark 23, D-65203 Wiesbaden, Ute Dörschel, Tel. ++49-611-723875928 oder ++49 151 40071245
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Musikalische Spiellust
Improvisationsabend für uns und Spiele für Musikpädagogik, Pädagogik und Therapie, jeweils am Vorabend der Tageskurse, einzeln belegbar:
Freitagabend, 28.10.2011: 19:30 – 21 Uhr
Freitagabend, 20.01.2012: 19:30 – 21 Uhr
Freitagabend, 9.03.2012: 19:30 – 21 Uhr
Freitagabend, 20.04.2012: 19:30 – 21 Uhr
Freitagabend, 11.05.2012 :19:30 – 21 Uhr
Viele Musikinstrumente vorhanden, eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden.
TeilnehmerInnen: Menschen, die Lust am Zusammenspiel haben, MusiktherapeutInnen, MusiklehrerInnen. Es werden keine speziellen Kenntnisse in Improvisation vorausgesetzt.
Leitung: Heidi Fausch-Pfister
Kurskosten 9 Euro
Anmeldung: Haus am Schlosspark GbR, Ute Dörschel, Am Schlosspark 23, D-65203 Wiesbaden. Tel. ++49611- 723875928 oder 0151-40071245